Zwischen Hören und Verstehen – Alanas Brasas EP Review

In meinen Playlists befinden sich zum Großteil Lieder auf Englisch und Deutsch. Da ich jemand bin, der hohen Wert auf gute Texte legt, hat sich, was Sprache angeht, lange nichts an meinem musikalischen Horizont getan. Die Verbindung zur Musik geht eben auch über das, was die Künstler*innen wörtlich ausdrücken. Was passiert, wenn der Aspekt der … Weiterlesen Zwischen Hören und Verstehen – Alanas Brasas EP Review

Zwischen Spaßrap und Highnotes

In einem Bademantel aus Seide tritt Ritter Lean am Montag auf die Bühne der Live Music Hall in Köln. Auf der Rückseite sein Logo und auf der Nase eine Sonnenbrille. Eine Mixtur aus spaßigen Rap Zeilen und emotionalen Tönen bringt die Menge zum Springen und Mitwippen. Text und Bilder: Elie Mück Die Halle ist schon … Weiterlesen Zwischen Spaßrap und Highnotes

gebrochene Herzen, Leidenschaft und die dunkle Seite des Erfolgs – Joker Out Album Review

Nach zwei Europa-Touren und einem Aufenthalt in London und Hamburg bringen Joker Out mit ihrem dritten Album Souvenir Pop neue Musik in unsere Playlists. Während der See You Soon Tour im März letzten Jahres hatten wir bereits die Chance, mit zwei von fünf Bandmitgliedern über das, zu dem Zeitpunkt noch unveröffentlichte, Album zu sprechen. Mit … Weiterlesen gebrochene Herzen, Leidenschaft und die dunkle Seite des Erfolgs – Joker Out Album Review

Global Sounds zwischen R&B, Soul und AfroPop

Die in Brüssel geborene und in London lebende K.ZIA bringt 2025 ihre genreübergreifende Musik erstmals auf eine eigene Club-Tour durch Deutschland. Aufgewachsen in einem künstlerischen Umfeld als Tochter der renommierten Musikerin Zap Mama, vereint sie Einflüsse aus R&B, Soul, AfroPop und Amapiano zu einem einzigartigen Sound, der tief berührt aber auch zum Tanzen einlädt. Text: … Weiterlesen Global Sounds zwischen R&B, Soul und AfroPop

Ein Sommerabend im Februar

In Köln ist es kalt und regnerisch, doch Kasi und Antonius bringen an diesem Montagabend Sonnenstrahlen in die Live Music Hall. Das Bierchen im Park an einem warmen Sommerabend mit den engsten Freunden. Das beschreibt den Vibe der Freiburger Musiker ziemlich gut. Text und Bilder: Elie Mück Nach der Veröffentlichung ihrer neusten EP, „harddrive2024“ präsentieren … Weiterlesen Ein Sommerabend im Februar

Feuerzeug statt Handylicht – No Phones Allowed Tour 2024

Muss man die beiden eigentlich noch vorstellen? Rin und Schmyt sind schon lange eins der beliebtesten Duos der deutsche Musikwelt. Mit Kollaborationen wie Douglas, Gift und zuletzt Sternenstaub, haben sie einiges an Material, welches sie gemeinsam für die No Phones Allowed Tour 2024 auf die Bühne des PSD Bank Dome in Düsseldorf bringen können. Credits: … Weiterlesen Feuerzeug statt Handylicht – No Phones Allowed Tour 2024

In einen Koffer passt kein Leben

Apsilon bringt mit seinem Debütalbum „Haut wie Pelz“ die Geschichte seiner Familie und seine eigene Lebensrealität auf die Bühne. Auf seiner Tour nutzt er seine Musik als Plattform und hat dabei viel zu sagen. Ein Konzertbericht, der zwischen Beats, politischen Botschaften und emotionaler Tiefe, die Geschichten der Tracks erzählt. Bilder vom Konzert in der Live … Weiterlesen In einen Koffer passt kein Leben

Mit Wortspiel durch die Zeit

Letzten Samstag zieht es rund 17 000 Menschen nach Köln in die Lanxess Arena. Cro führt uns an dem Abend durch seine Diskografie. Von Raop über trip bis hin zu seinen neusten Releases ist alles dabei. Den Abend eröffnet Ennio mit einer energetischen Performance. Neben Songs wie Strategie und König der Nachbarschaft, spielt er eine … Weiterlesen Mit Wortspiel durch die Zeit

CLoudy June: Feminismus, Queernes und ein bisschen Mario Kart

Bist du schon mal auf ein Konzert gegangen, ohne vorher etwas von der/dem Künstler*in zu hören? Das habe ich vor etwa zwei Wochen gemacht. Am 1. November veröffentlichte Cloudy June ihr Debüt Album Crazy Woman. Feminismus, parasoziale Beziehungen und Queerness sind einige Themen, über die sie singt. Auf sie aufmerksam geworden, bin ich durch Freunde. … Weiterlesen CLoudy June: Feminismus, Queernes und ein bisschen Mario Kart